Einführung der Beikost
Hinweis zu Covid-19: Das Beikost-Seminar kann aktuell leider nicht im Geburtshaus stattfinden. Sie haben jedoch die Möglichkeit unter 06652-919204 Informationen bei Frau Nenzel einzuholen. |

Vom Saugen zum Selbstessen – die kindliche Ernährung im zweiten Lebenshalbjahr.
Von Anfang an hat die Ernährung einen großen Einfluss auf das Wachstum, die Entwicklung und das Wohlbefinden eines Säuglings. Die Art der Ernährung kann für die spätere Gesundheit eines Kindes von entscheidender Bedeutung sein. Bereits im Säuglingsalter werden Gewohnheiten, Gefühle und Einstellungen zum Essen geprägt. Babys entwickeln sich im 2. Lebenshalbjahr enorm weiter – dennoch durchläuft jedes Kind seine eigenen Entwicklungsschritte. Unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsverlaufs eines Babys möchte ich Ihnen zum Thema Beikosteinführung Wissen vermitteln und helfen, die unterschiedlichen Informationen und Ratschläge die sie schon gehört oder gelesen haben, zu verstehen. Folgende Themen finden besondere Berücksichtigung:
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einführung von Beikost?
- Wann ist mein Kind bereit für Beikost? – Reifezeichen
- Wie soll ich beginnen?
- Was kann ich als Erstes anbieten?
- Was muss ich beachten?
- Die richtige Zusammensetzung der Nahrung für das Baby
- Gläschenkost
- Leichte Rezepte zum Selbstkochen
- Breifreie Beikost (Baby led weaning)
- Fingerfood
- Geeignete Lebensmittel
- Aspekte der Allergieprävention
- Literaturempfehlungen
- Beantwortung Ihrer Fragen
Seminarleitung:
Eva-Maria Nenzel
Still- und Laktationsberaterin